Unser Posaunenchor
In Immensen lässt der Posaunenchor bereits seit 1894 seine Töne und Klänge bei vielen in Immensen und in der Umgebung erschallen. Bei kirchlichen, weltlichen, traurigen und fröhlichen Anlässen ertönt das breit gefächerte Repertoire des Chores. Viele Gottesdienste - z.B. zu Weihnachten, Ostern, Pfingsten, manches runde Jubiläum oder hoher Geburtstag bekommen durch den Posaunenchor einen festlichen Charakter. Der Chor hat dabei unterschiedliche Einsatzorte, die von Kirche, über Scheune bis hin zu Wald und Flur reichen.
Für ihren Posaunenchor begeistern sich seit 125 Jahren immer wieder altbewährte und neue Bläser!
125 Jahre Immenser Posaunenchor

Pastor Eduard Kuhlo (1822-1891) und sein Sohn, der "Posaunengeneral" und Reichsposaunenwart Johannes Kuhlo (1856-1941) gelten als die "Väter" der Posaunenchöre. Jahrzehntelang waren die Posaunenchöre von Kuhlos Klangideal geprägt, demzufolge der Klang der Bläser einem Vokalchor möglichst nahe kommen sollte. Deshalb wurden Hörner aller Art bevorzugt, während Trompeten und Posaunen verpönt waren. In Reinkultur konnte man das beim berühmten Kuhlo-Horn-Sextett sehen und hören. Erst in der Nach-Kuhlo-Zeit (nach 1945) rückte man von dieser Auffassung ab.
Die Chorleiter seit der Gründung am 26.01.1894
Bruder Eckhardt aus Steinwedel |
26.01.1894 |
zum Frühjahr |
Musiker Bödecker aus Lehrte |
Mitte 1894 |
|
Bundessekretär Levin aus Hamburg |
kurzzeitig |
|
Hauptlehrer Wilhelm Geister |
1899 |
1934 |
Lehrer Wilhelm Klauke |
Kriegszeit |
1950 |
Paul Derlin |
1950 |
|
Werner Truschel |
1976 |
|
Hans-Heinrich Mundt |
20.09.1980 |
06.04.2006 |
Cindy Mundt |
31.08.2006 |
|